Haarmasken

333 Artikel
2718
4,5/5 basierend auf allen Bewertungen
Wussten Sie schon?

Intensive Pflege für jedes Haar: die Haarmaske

Unser Haar ist jeden Tag vielen Reizen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Übermäßige UV-Strahlung, Hitze und Wind in den Sommermonaten oder der ständige Wechsel zwischen feuchter Kälte und trockener Heizungsluft im Winter setzen ihm ebenso zu, wie Dauerwellen, Färben, Föhnen oder die Hitze von Lockenstäben oder Glätteisen. Als Folge dieser Belastungen kann es zu Spliss, Frizz und trockenem und glanzlosem Haar kommen. Das Haar verliert seine Spannkraft und seine natürliche Lebendigkeit und hängt kraftlos und struppig herunter. Dem so strapazierten Haar hilft am besten die intensive Pflege einer Haarmaske, die nach dem Waschen in das Haar einmassiert wird. Sie pflegt das Haar von Innen heraus,baut es wieder auf, füllt die splissigen Haarenden auf und kittet poröse Bruchstellen und verleiht dem Haar neue Spannkraft und neuen Glanz. Das Haar wird geschmeidig und leicht kämmbar und lässt sich viel leichter frisieren. Das Haar wird kräftiger und widerstandsfähiger und ist gegen die Reize von außen in Zukunft besser geschützt. Die Haarmaske eignet sich nicht nur für die Regeneration der Haare, bei regelmäßiger Anwendung lassen sich die Probleme damit von vornherein vermeiden und das Haar bleibt auch bei starken Belastungen gesund und kräftig

So funktioniert die Haarmaske

Haarmasken enthalten oft pflegende Öle oder Shea-Butter. Die Shea-Butter wird aus der Frucht des afrikanischen Karitébaumes hergestellt und ist sehr reich an Inhaltsstoffen mit heilender und pflegender Wirkung für Haut und Haar, wie zum Beispiel Vitamin E, Beta-Karotin und Allantoin. Shea-Butter hilft besonders gut gegen trockenes Haar und trockene Kopfhaut und beugt der Schuppenbildung vor.

Neben der Shea-Butter ist Avocado-Öl ein häufiger Bestandteil von Haarmasken. Es enthält viele verschiedene Vitamine, unter anderem das für die Haare wichtige Vitamin E und ist außerdem reich an Kalium, Magnesium, Phosphor, Kalzium und Eisen. Avocado-Öl hat einen besonders pflegenden und rückfettenden Effekt auf die Kopfhaut und lässt auch stark strapaziertes, sprödes Haar wieder weich und geschmeidig werden. Das Avocado-Öl umgibt jedes Haar mit einem Schutzfilm, der es vor dem Austrocknen und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Auch Argan-Öl, Jojoba-Öl, Schwarzkümmel-Öl und verschiedene andere Öle wirken positiv auf Haut und Haar und sind daher häufig als Inhaltsstoffe in Haarmasken zu finden.

Die pflegende Haarmaske zieht in das Haar ein und spezielle Inhaltsstoffe. wie zum Beispiel die Vitamine A und E, umhüllen das Haar und schützen es. Zum Auffüllen und Versiegeln splissiger Haarenden und poröser Haarbruchstellen werden sowohl moderne Silikonpflegestoffe, als auch natürliche Inhaltstoffe wie Honig, Ei, Aloe Vera oder Kokosöl verwendet. Somit schützt die Haarmaske das Haar einerseits von innen, indem es das Haar mit wichtigen Pflegesubstanzen versorgt, die es benötigt, um locker, weich und geschmeidig zu bleiben. Außerdem schützt die Maske von außen, indem sie das Haar mit einem effektiven Schutzfilm umhüllt und Schwachstellen, wie splissige Enden und Haarbruch versiegelt. Dank der hohen Qualität und der starken Konzentration der pflegenden Inhaltsstoffe ist die Haarmaske eine besonders intensive Haarpflege, die das Haar auch bei starker Beanspruchung kräftig und gesund erhält und ihm Glanz und natürliche Sprungkraft verleiht.

Die richtige Anwendung der Haarmaske

Die Haare sollten zunächst mit einem geeigneten Shampoo gründlich gereinigt werden. Die Haarmaske wird dann auf das frisch gewaschene, noch feuchte Haar aufgetragen und gut einmassiert. Die meist cremige Substanz muss gut im gesamten Haar verteilt werden, das geht am besten, indem die Maske wie ein Shampoo mit den Händen gründlich im Haar verteilt wird, so dass die gesamte Länge des Haars von den Spitzen bis zur Kopfhaut mit der pflegenden Creme versorgt wird. Alternativ kann die Haarmaske auch mit einem grobzinkigen Kamm im Haar verteilt werden. Besonders strapazierte Haarpartien sollten dabei extra reichhaltig mit der pflegenden Creme bedacht werden. Danach braucht die Haarmaske Zeit zum Einwirken. Wie lange die Maske einwirken muss, ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich, es gibt Haarmasken, die nur eine Minute einwirken müssen, andere haben eine Einwirkzeit von 10 Minuten und mehr. Was immer hilfreich ist, ist Wärme, zum Beispiel durch ein um den Kopf gewickeltes Handtuch.

Durch die Wärme können die Inhaltsstoffe der Haarkur besser einziehen und das Haar wird noch intensiver gepflegt Nach der Einwirkzeit wird die Maske gründlich ausgespült. Da Hitze die Haare immer strapaziert, sollte man dazu kein heißes Wasser verwenden, sondern das Wasser sollte nicht wärmer als lauwarm sein. Kaltes Wasser verleiht dem Haar sogar noch einen Extra-Glanz. Das gilt ebenso für die Haarwäsche mit Shampoo und für den Gebrauch von Conditioner. Besonders intensive Masken können nicht einfach ausgespült werden, sondern müssen nach der Einwirkzeit noch einmal mit einem pflegenden Shampoo ausgewaschen werden. Es gibt allerdings auch spezielle „Leave-In“ Masken, die aufgetragen und nicht wieder ausgespült werden. Sie verbleiben bis zur nächsten Haarwäsche im Haar. Sehr praktisch sind auch Haarmasken in Form von Sprays, die ins Haar gesprüht werden. Vorbeugend sollte eine Haarkur etwa einmal in der Woche nach der Haarwäsche angewendet werden. So wird das Haar optimal versorgt und geschützt und kann allen Umwelteinflüssen standhalten. Ist das Haar bereits angegriffen oder sehr strapaziert, kann die Haarmaske zunächst auch mehrmals pro Woche oder sogar täglich angewendet werden. Moderne Haarmasken beschweren das Haar nicht und können daher problemlos öfter als einmal pro Woche angewendet werden. Allerdings sollte man darauf achten, die passende Haarmaske für seinen Haartyp zu verwenden.

Viele verschiedene Haarmasken für jeden Haartyp

Haar ist nicht gleich Haar und so gibt es viele verschiedene Haarmasken, die jeweils individuell auf die verschiedenen Haartypen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Neben den Basic-Haarmasken für normales, gesundes Haar gibt es Haarmasken für trockenes Haar, für Aufbau und Reparatur des Haares, für coloriertes Haar, für lockiges Haar und für dünnes Haar. Ein feines, glattes Haar beispielsweise hat ganz andere Pflegeansprüche als ein dickes, lockiges Haar. Daher ist es wichtig, immer die richtige Haarmaske für den jeweiligen Haartyp zu wählen. Die Auswahl ist sehr groß, so dass sich auch für jeden Haartyp die richtige Maske finden lässt. Colorierte Haare, dauergewellte Haare und Haare, die durch Styling oder Umwelteinflüsse großen Belastungen ausgesetzt sind, benötigen eine andere Pflege als gesunde und unbehandelte Haare, die nur wenig belastet werden. Daher gibt es auch für jedes Haarproblem Haarmasken, die speziell darauf zugeschnitten sind. Vor allem trockenes und angegriffenes Haar profitiert von der regelmäßigen Anwendung einer Haarmaske.

Dem Haar wird Feuchtigkeit zugeführt, pflegende Öle und Vitamine versorgen es mit den notwendigen Nährstoffen und regenerieren es. So wird auch strohiges und struppiges Haar wieder weich und geschmeidig und der lästige Frizz ist kein Problem mehr. Vor allem die sogenannten „Leave-In“Masken, die nicht wieder ausgespült werden, helfen bei diesem unschönen Struwwelpeter-Problem und machen auch aus strapaziertem, widerspenstigem Haar wieder eine schöne glatte Mähne. Die splissigen Enden strapazierter Haare werden sanft geglättet und poröse Bruchstellen repariert. So kann sich auch strapaziertes Haar wieder sehen lassen. Feines Haar bekommt durch die Haarmaske mehr Volumen, Lebendigkeit und Sprungkraft und glänzt durch natürlich fließende Bewegungen. Haarmasken speziell für lockiges Haar sorgen mit extra leichten Pflegeölen für viel Sprungkraft und die perfekte Definition der Locken und die Masken für coloriertes Haar verleihen dem Haar extra Pflege und der Farbe extra Leuchtkraft und Haltbarkeit.

Tipps und Tricks rund um die Haarmaske

Die cremige, pflegende Haarmaske hat noch so einige Tipps und Tricks in petto und kann in manchen Situationen als schneller Helfer angewendet werden. Und auch bei der Anwendung gibt es den einen oder anderen Trick, um noch mehr aus der pflegenden Creme herauszuholen.

  • Schnelle Hilfe bei strohigen, frizzigen Spitzen: eine kleine Menge Haarmaske in die Hände nehmen und in den Spitzen verteilen. So können die Haare an den Enden schnell geglättet und gebändigt werden, eine schnelle und ideale Lösung, um die letzten Tage bis zum anstehenden Friseurtermin zu überbrücken.
  • Sind die Haare besonders struppig, kann eine kleine Menge Haarmaske auch im gesamten Haar verteilt werden, um es ein wenig zu glätten und um es leichter frisierbar zu machen. Vor allem in Kombination mit Zopf- oder Pferdeschwanzfrisuren eine ideale Notlösung, wenn es schnell gehen muss.
  • Besonders intensiv wirkt die Haarmaske, wenn sie den ganzen Tag oder über Nacht in den Haaren verbleibt. So können besonders viele pflegende Inhaltsstoffe in das Haar eindringen. Einfach ein Handtuch zum Turban wickeln und die Maske darunter einwirken lassen, diese Methode eignet sich perfekt für einen Beauty- und Wellnesstag Zuhause.
  • Der Handtuchtrick zum besseren Einwirken der Maske funktioniert noch besser, wenn man dazu ein vorgewärmtes Handtuch benutzt.
  • Je feiner das Haar, desto weniger Öle sollte die Maske enthalten
  • Nasses Haar ist sehr empfindlich, durch eine kleine Menge Haarmaske, die vor dem Waschen aufgetragen wird, verträgt empfindliches Haar die Wäsche besser und wird weniger ausgelaugt.
  • Vor allem Haarmasken mit konzentrierten Fettsäuren von Nüssen wie, Kokosöl oder Mandelöl, können sehr tief in das Haar eindringen und es aus der Tiefe heraus revitalisieren.
  • Rückfettende Haarmasken mit pflegenden Ölen helfen nicht nur bei Haarproblemen, sondern auch bei trockner, schuppiger oder juckender Kopfhaut.

Mit der richtigen Haarmaske, regelmäßig angewendet, bleibt das Haar gesund, geschmeidig und kräftig. Auch Färben, Dauerwellen, Stylingprodukte und Umwelteinflüsse können dem so geschützten Haar nichts mehr anhaben.